Untersuchungsablauf
Das Untersuchungskonzept von "Gesundheit zum Mitmachen" wurde ganzheitlich angelegt, so dass möglichst alle Einflussfaktoren auf die Gesundheit der Teilnehmer erfasst und ausgewertet werden. Diese Vorgehensweise ermöglicht es, sowohl soziale, gesundheitliche und persönliche als auch umweltbedingte Ursachen für den jeweiligen Fitness- und Gesundheitszustand zu bestimmen und daraus Verbesserungsmöglichkeiten der persönlichen Lebenswelt abzuleiten.
Bei einem Einführungsgespräch am Empfang werden die Teilnehmer über die Studienhintergründe aufgeklärt und informiert. Anschließend werden mittels eigens konstruierter Fragebögen die sportliche Aktivität, das Bewegungsverhalten, aber auch die psychosozialen Gesundheitsanforderungen und ‑ressourcen (Wohlbefinden, Körper-, Lebenszufriedenheit, Beschwerden, Missbefinden, Alltagsbelastungen, soziale Konflikte) erfragt.
Anschließend werden im Labor die Blutwerte untersucht und der BMI (Body-Mass-Index) sowie die Körperfettwerte der Teilnehmer ermittelt. Somit erhalten diese kostenlose Informationen über den eigenen Gesundheitszustand bzw. den Zustand des eigenen Körpers.
Danach erfolgt eine orthopädische, internistische und neurologische Risiko-Untersuchung, um Gefahrenquellen wie beispielsweise eine sportliche Überbelastung zu erkennen und die Testbatterie entsprechend anpassen zu können.
In der anschließenden Testbatterie wird das aktuelle Niveau der speziellen Fähigkeiten getestet, um daraus Rückschlüsse auf den Gesundheits- und Fitness-Zustand ziehen zu können. Getestet werden dabei Elemente aus Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer und Koordination, sowie kognitive Fähigkeiten wie beispielsweise Reaktionsschnelligkeit oder Hand-Auge-Koordination.
Die aus der gesamten Untersuchung resultierenden Ergebnisse werden nach Abschluss des individuellen Tests mit den Teilnehmern besprochen, auf Auffälligkeiten hingewiesen und gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge gemacht.
Somit erhalten die Teilnehmer eine komplette gesundheitliche Beratung, basierend auf kostenlos zur Verfügung gestellten wissenschaftlichen und renommierten Untersuchungsmethoden.
Gesundheitliche Untersuchung
Arzt
Anschließend werden beim Arzt weitere medizinische Untersuchungen durchgeführt. Zudem füllen die Teilnehmer einen Fragebogen aus, der eventuelle medizinische Risiken aufdecken soll.
Die Ergebnisse werden in einem abschließenden Beratungsgespräch besprochen. Sollten körperliche, motorische oder sonstige Risiken vorliegen, werden die betreffenden nachfolgenden motorisch-sportlichen Tests gestrichen, so dass die Probanden ausschließlich risikofreie Motorik-Tests durchführen.
Die Ausdrucke des EKGs werden ebenfalls mit den Teilnehmern besprochen und auf eventuelle Auffälligkeiten hingewiesen. Diese Ausdrucke werden den Teilnehmern gegebenenfalls zur Vorlage beim Hausarzt mitgegeben, ebenso wie die Ergebnisse der Körperfettanalyse (BIA).
Motorisch-sportliche Untersuchung
Testreihenfolge
Bezeichnung der Testaufgabe |
Testinhalte (Fähigkeiten) |
Primäre Beanspruchung |
---|---|---|
A Koordination fein |
sensorische Regulation bei Präzisionsaufgaben |
|
1. Liniennachfahren |
exterozeptiv-geführt |
Auge-Hand-Koordination |
2. Stifte umstecken |
exterozeptiv-geführt |
Auge-Hand-Koordination |
B Screening |
|
|
3. Hampelmann |
interozeptiv/ballistisch |
Ganzkörper |
4. Einbeinstand (Augen offen) |
interozeptiv-statisch |
Vestibularapparat |
C Koordination grob |
sensorische Regulation bei Präzisionsaufgaben |
|
5. Wurf an die Wand |
exterozeptiv-ballistisch |
Ganzkörper |
6. Achterkreisen |
exterozeptiv/geführt |
Vestibularapparat |
7. Einbeinstand (Augen zu) |
interozeptiv-statisch |
Vestibularapparat |
8. Wurf mit Drehung |
exterozeptiv/ballistisch |
Ganzkörper |
9. Ball umgreifen 10. Gehen rückwärts 11. Balancieren auf schmaler Schiene |
interozeptiv/ballistisch interozeptiv/dynamisch interozeptiv-statisch
|
Ganzkörper Ganzkörper Vestibularapparat |
D Beweglichkeit |
Muskelfunktionsprüfung |
|
12. M.ischiocrurale rechts |
Dehnfähigkeit (aktiv) |
rückwärtige Muskulatur der Oberschenkel |
13. M.ischiocrurale links |
Dehnfähigkeit (aktiv) |
rückwärtige Muskulatur der Oberschenkel |
14. M.rectus femoris rechts |
Dehnfähigkeit (passiv) |
vordere Muskulatur der Oberschenkel |
15. M.rectus femoris links |
Dehnfähigkeit (passiv) |
vordere Muskulatur der Oberschenkel |
16. BWS/Schulter rechts |
Dehnfähigkeit (aktiv) |
Brustmuskulatur, Oberarmheber |
17. BWS/Schulter links |
Dehnfähigkeit (aktiv) |
Brustmuskulatur, Oberarmheber |
E Beweglichkeit |
Leistungsprüfung |
|
18. Side Bending rechts |
Dehnfähigkeit (aktiv) |
seitliche Rumpfmuskulatur |
19. Side Bending links |
Dehnfähigkeit (aktiv) |
seitliche Rumpfmuskulatur |
20. Sit and Reach |
Dehnfähigkeit (aktiv) |
rückwärtige Muskulatur, untere Extremitäten, lange Rückenstrecker |
F Kraft |
Kraftfähigkeit |
|
21. Liegestütz |
dynamische Kraftausdauer |
obere Extremitäten; Brust und Schulter |
22. Jump and Reach |
Schnellkraft |
untere Extremitäten, Gesäß |
23. Handgrip rechts |
Maximalkraft |
Hand- und Unterarm-Musk. |
24. Handgrip links |
Maximalkraft |
Hand- und Unterarm-Musk. |
25. Sit-Up |
dynamische Kraftausdauer |
vordere Rumpfmuskulatur, Hüftbeugemuskulatur |
G Ausdauer |
Ausdauerfähigkeit |
|
26. Walking-Test |
aerobe Ausdauer |
untere Extremitäten, Herz-Kreislauf-System |